>>>>>================================================<<<<<<< >>>>> <<<<<<< >>>>> Die Dateneingabe wird immer mit der "Stop" - <<<<<<< >>>>> Zeile beendet. Dabei ist es egal, an welcher <<<<<<< >>>>> Position das Wort "Stop" in der Zeile steht <<<<<<< >>>>> <<<<<<< >>>>>================================================<<<<<<<
Ausgabe bis Time= 2.00 sek; Rechenschritt= 0.001 sek; NZYL=2,IPRNT=14 ZEILE 1 Isothermer Betrieb; Drahtnetz -Waermetauscher Masse= 0. Gramm,F=0.00 ZEILE 2 Abbruch nach: 2 Umdrehungen,Daempfung= 0.25; FSEAL= 30.00 ;Phase=-90.00 ZEILE 3 DH= 10.0,DK= 10.0,R= 10.,Dkst=2.0 cm P0= 5.0 Bar TH= 400.,TK= 300.Kelv ZEILE 4 T0= 300. Kelvin; Regenerator Volumen= .15 Liter, Rg.Wirkungsgrad=100.% ZEILE 5 ZW= 7.0, ZH0E= 5.0%,ZH0C= 5.0%,N0= 50.0 RPM, Theta= 5.0E08, DICKE= 3.0 ZEILE 6 L/R= 0.0, Regeln ab 9.0 in 0.5sek;RVE= 0.0 %,RVC= 0.0 %, Gas=he,Dampf ZEILE 7 Dampf-Definitions-Kennziffern fuer: DQD=2; DQDAMPF=2; DSD=4; DS3=1 ZEILE10 Diagramme: XL= 18.0;YL= 25.0, HOE=0.20;HSYM=0.25; IBACK= 0,Scale=-2 ZEILE11 1. Diagramm Abszisse|Time |Gitter= 4 ;NBILD= 0 ZEILE16 Ordinaten|qzu1 qab1 p1 qnuzg1 ZEILE17 Stop ZEILE21Diese Eingabe ergibt -unter OS/2- folgendes Diagramm
Zum Schliessen des Bildes: Doppelclick auf das Icon links oben in der Menueleiste
-----------------------------------------------------------------------
Mit der Anfangszeile : ZEILE 1
Ausgabe bis Time= 2.00 sek; Rechenschritt= 0.001 sek; NZYL=2,IPRNT=14 ZEILE 1
-----------------------------------------------------------------------
- soll bis "Time= 2.00 " Sekunden Maschinenlaufzeit gerechnet werden
mit einer "Rechenschrittweite" von 0.001 Sekunden
- "NZYL=2" fuer eine doppeltwirkende Maschine. Diese wird hier
repraesentiert durch 2 Teilmaschinen mit den Zylinderpaaren
"H1-K1" und "H2-K2", die um 180 Kurbelwinkelgrad versetzt
zueinander arbeiten. Kurbeltriebanordnung siehe in I.5.
Parameter NZYL siehe in Kapitel II.3.1.
- "IPRNT=14" Die Ausgabe der Berechnung soll gemaess "IPRNT=1n" in
der vom Programm errechneten Plottschrittweite erfolgen.
Die Kontroll Ausgabe soll nach der 4. Stufe, gemaess
"IPRNT=n4" gemacht werden. (IPRNT siehe in Kapitel II.3.1.)
Mit der "ZEILE 2" und "ZEILE 3"
Isothermer Betrieb; Drahtnetz -Waermetauscher Masse= 0. Gramm,F=0.00 ZEILE 2
Abbruch nach: 2 Umdrehungen,Daempfung= 0.25; FSEAL= 30.00 ;Phase=-90.00 ZEILE 3
wird ein isothermer Waermeuebergang, hier auch noch ohne
Waermeuebergang an einem Drahtnetz-Waermetauscher (s.Kapitel II.3.2.1)
..."Masse= 0.Gramm".. festgelegt. Somit sind die Temperaturen
im Expansions- und Kompressionszylinder gleich den nachfolgend
eingelesenen Temperaturen "TH" und "TK".
Die Rechnung soll nach Erreichen der 2. Umdrehung abgebrochen
werden.
Daempfung der Fluessigkeitsschwingung ist 0.25 : 1
Die Reibungskraft von Kolbenstangendichtungen und Kolbenringen
betraegt "FSEAL= 30.00" Newton an jeder der beiden Kolbenstangen.
"Phase=-90.00" Der Phasenversatzwinkel zwischen Expansions- und
Kompressionsbewegung ist in beiden Teilmaschinen
= -90.0 Grad.
-----------------------------------------------------------------------
Mit den naechsten 4 Zeilen werden die Maschiniendaten eingegeben:
Zur Bedeutung der einzelnen Angaben siehe Kapitel II.3.3.
DH= 10.0,DK= 10.0,R= 10.,Dkst=2.0 cm P0= 5.0 Bar TH= 400.,TK= 300.Kelv ZEILE 4
T0= 300. Kelvin; Regenerator Volumen= .15 Liter, Rg.Wirkungsgrad=100.% ZEILE 5
ZW= 7.0, ZH0E= 5.0%,ZH0C= 5.0%,N0= 50.0 RPM, Theta= 5.0E08, DICKE= 3.0 ZEILE 6
L/R= 0.0, Regeln ab 9.0 in 0.5sek;RVE= 0.0 %,RVC= 0.0 %, Gas=He,Dampf ZEILE 7
Mit dem Arbeitsgas: Helium und der Arbeitsfluessigkeit Wasser, deren
Dampf-Partialdruck mit in die Berechnung einbezogen werden soll.
Mit der Angabe "Gas=He,Dampf" ist das Arbeitsfluid schon festgelegt,
sodass "ZEILE 8" und "ZEILE 9" entfallen muessen. Siehe die Beschreibung
am Ende von II.3.3.
-----------------------------------------------------------------------
Danach folgt die "ZEILE10" fuer die Definition der Dampf - Rechnung,
die hier von der Standard Dampf-Berechnung abweichen soll:
Dampf-Definitions-Kennziffern fuer: DQD=2; DQDAMPF=2; DSD=4; DS3=1 ZEILE10
Die Bedeutung der Kennziffern siehe in II.3.4.
-----------------------------------------------------------------------
Danach fogt die "ZEILE11" fuer die Zeichnungsangaben -hier farbige Kurven-:
Diagramme: XL= 18.0;YL= 25.0, HOE=0.20;HSYM=0.25; IBACK= 0,Scale=-2 ZEILE11
mit:....Scale=-2.. wird automatische Skalierung gewuenscht (Negatives
Vorzeichen !). Die Eingabezeilen fuer Skalierungs-
werte ZEILE12 bis ZEILE15 muessen entfallen. Die
Ziffer "2" besagt: Es soll nur jede 2.
Skalenmarkierung beschriftet werden.
-----------------------------------------------------------------------
Und danach folgt die Angabe ueber die zu plottenden Diagramme:
Ein "1." Diagramm mit Gitternetz mit:
1. Diagramm Abszisse|Time |Gitter= 4 ;NBILD= 0 ZEILE16
Ordinaten|qzu1 qab1 p1 qnuzg1 ZEILE17
nach dieser Angabe werden gezeichnet:
4 Ordinaten: "QZU1","QAB1", "P1" und "QNUZG1" ueber der Abszisse "TIME"
Waehlen Sie den Zurueck / back Schalter Ihres Browsers, um an die vorherige Textstellen zurueck zu kommen