Zum Inhaltsverzeichnis von III.2
III.2.4.2 Zuzufuehrende- abzufuehrende Energie, Nutzenergie
------------------------------------------------------------
DQGN1: Differential der Nutzenergie in allen Volumina der
Teilmaschine; DQGN1 = DA1+DUE1+DUC1+DUR1+DREZU1+DRCAB1 Watt
QGN1: Integral der Nutzenergie "DQGN1" Watt*s
DQZU1: Differential der in Teilmaschine
von aussen zuzufuehrenden Energie Watt
DQZU1 = DAE1 + DREZU1 + (DUTE1 + DUTC1 + DUTR1)positive Werte
DREZU1, DUTR1 siehe Kapitel III.2.3
DUTE1 s. III.2.1, DUTC1 s. III.2.2
QZU1: Integral von "QZU1" Watt*s
DQAB1: Differential der nach aussen abzufuehrenden Energie Watt
DQAB1 = DAC1 + DRCAB1 + (DUTE1 + DUTC1 + DUTR1)negative Werte
DRCAB1, DUTR1 siehe Kapitel III.2.3
DUTE1 s. III.2.1, DUTC1 s. III.2.2
QAB1: Integral von "DQAB1" Watt*s
DQNUZ1: Differential der Nutzenergie in allen Volumina der
Teilmaschine; DQNUZ1 = DQZU1 + DQAB1 Watt
"DQNUZ1" muss "DQGN1" entsprechen
QNUZG1: Integral von "DQNUZ1"--nur Gas als Arbeitsfluid-- Watt*s
DVLQH1: Beregnungs Fluessigkeitsstrom aus DQZU1 berechnet Liter/s
DVLHM1: mittlere Beregnungs Fluessigkeitsstrom Expans. Zyl. Liter/s
DVLQC1: Beregnungs Fluessigkeitsstrom aus DQAB1 berechnet Liter/s
DVLCM1: mittlere Beregnungs Fluessigkeitsstrom Kompr. Zyl. Liter/s
Waehlen Sie den Zurueck / back Schalter Ihres Browsers, um an die vorherige Textstellen zurueck zu kommen