IV.2 Fehler, die vom Programm selbst diagnostiziert werden koennen,
sind selbsterklaerend. Oft werden in diesen Fehlernachrichten
Korrekturen gleich mit erklaert. Einige besonders wichtige Fehler
seien an dieser Stelle genannt:
- Die eingegebene Laufzeit ist zu kurz fuer die Berechnung 1 Umdrehung.
- Die Rechenschrittweite ist zu gross, um mit genuegender Genauigkeit
die Winkelpositionen errechnen zu koennen, die bei den P-V und T-S
Diagrammen in den Kurvenverlauf eingezeichnet werden sollen. Dies
betrifft die Winkel bei denen das minimale -VG_min- und das maximale
-VG_max- Gesamtvolumen erreicht ist, sowie die Winkel 90, 180, und
270 Grad.
- Bei der Rechnung mit Dampfpartialdruck liegen die Temperaturen im
Expansions- oder im Kompressionszylinder ausserhalb des Temperatur-
bereiches (< 273.15 oder > 543.15 Kelvin) fuer den Wasser-Sattdampf
Stoffwerte errechnet werden koennen.
- Mit einem aus Gas + Wasserdampf bestehenden Arbeitsfluid kann nur
dann gerechnet werden, wenn der minimalste Gaspartialdruck groesser
ist als der Sattdampfdruck im Expansionszylinder. Nur bei dieser
Voraussetzung lassen sich die Partialdruecke von Gas und Wasserdampf
in allen Raeumen der Maschine berechnen. Bei hoeherem Dampfdruck wird
die Maschine zwar auch funktionieren, die Gasmasse im Expansionszylinder
laesst sich dann aber nicht mittels der Partialdruecke berechnen.
(Der Sattdampfdruck bei der Temperatur 543.15 K ist 55 Bar !)
Bei entsprechender Fehlermeldung des Programms muss zur Korrektur
entweder ein hoeherer Gaseinfuelldruck "P0" gewaehlt werden, oder man
muss dafuer sorgen, dass die Temperatur im Expansionszylinder so
gering ist, dass der mit dieser Temperatur verbundene Sattdampfdruck
kleiner ist als der minimalste Gaspartialdruck.
- Wenn mit NZYL=1 nur eine einfach wirkende, oder mit NZYL=2 eine
doppelt wirkende Maschine berechnet werden soll, koennen nur
Groessen geplottet werden, die auch fuer diese Teilmaschinen
berechnet wurden. Beispiel fuer diesen Fehler: mit NZYL=2 soll eine
doppelt wirkende Maschine berechnet werden (siehe Eingabezeile ZEILE 1)
Geplottet werden kann dann nicht das T-S Diagramm S14 - T14 fuer die
nicht berechnete 4. Teilmaschine.
Waehlen Sie den Zurueck / back Schalter Ihres Browsers, um an die vorherige Textstellen zurueck zu kommen