II.3.2.3 Polytrop verlaufende Zustandsaenderungen TEMP III
=================================================
Wenn die Berechnung fuer polytrop verlaufende Zustandsaenderungen
gemacht werden soll, muessen in der 2. Eingabezeile und den danach
folgenden 4 Zeilen insgesamt:
5 Zeilen mit Eingabewerten folgen, um diesen Betriebszustand zu
definieren.Die Bedeutung der einzugebenden Werte ergibt sich
aus dem daneben stehenden Text.
Diese Gruppe der Eingabemoeglichkeit von ZEILE 2 soll --------> TEMPIII
genannt werden:
Polytrope Zustandsaenderung in der Maschine: Vcranc= 2750.0 cm**3 TEMPIII
++++++++
Polytropenexponent im Expansionszylinder Epsilon_E= 1.10, III 1
+++++
Anfangstemperatur im Expansionszylinder Start_TE= 400. Kelvin, III 2
+++++
Polytropenexponent im Kompessionszylinder Epsilon_C= 1.15, III 3
+++++
Anfangstemperatur im Kompessionszylinder Start_TC= 300. Kelvin. III 4
+++++
Am 1. Wort "Polytrope" dieser ZEILE 2 erkennt das Programm diese Betriebsart
- VCRANC= Volumen des Kurbelgehaeuses in cm**3
nur wichtig fuer die einfach wirkende Maschine.
(siehe NZYL=1 in ZEILE 1)
Polytrope Zustandsaenderung bedeutet hier, dass die Temperatur TE im Ex-
pansionszylinder mit dem Polytropenexponenten "Epsilon_E" errechnet wird.
Die Temperatur TC im Kompressionszylinder wird mit dem Polytropenexponenten
"Epsilon_C" errechnet.
Die Anfangstemperatur "Start_TE" fuer die Temperatur TE im Expansionszylinder
und "Start_TC" fuer die Anfangstemperatur TC im Kompressionszylinder gelten
fuer das Zylinderpaar H1-K1 bei 0 Grad Kurbelwinkel, d.h. O.T. im
Expansionszylinder H1. Diese Temperaturen "Start_TE" und "Start_TC" muessen
also bekannt sein (oder sie muessen geschaetzt werden). Das Programm
rechnet, von diesen Anfangstemperaturen ausgehend, sich die Temperaturen
in den anderen Zylindern selbst aus.
Waehlen Sie den Zurueck / back Schalter Ihres Browsers, um an die vorherige Textstellen zurueck zu kommen