Zum Inhaltsverzeichnis von III.2
III.2.4.4 Groessen zum T-S Diagramm mit Sattdampf als Arbeitsfluid
----------------------------------------------------------------
T31: Mittlere theoretische Sattdampf Temperatur in Kelvin
zur Erstellung des T31 - S31 Diagramms nur fuer die
Arbeitsfluidkomponente Sattdampf
SDM1: Sattdampfmasse von der Temperatur "T31" im Volumen "VG1" Gramm
SDD1: Sattdampfdichte von der Temperatur "T31" Gramm/Liter
im Volumen "VG1"
DQD1: Enthalpie der verdampften Wassermasse Watt*s
DSD1: Entropie der verdampften Wassermasse Watt*s/K
DS31: Differential der Sattdampf-Entropie Watt/K
S31: Integral des Entropie-Differentials "DS31" Watt*s/K
QTS31: die Energie aus der Integration von "T31 * DS31" Watt*s
mit Sattdampf als Arbeitsfluid
DQDAF1: Differential der Verdampfungsenergie Watt
QDAMF1: Integral von "DQDAF1" Watt*s
Das ist die gesamte frei werdende nutzbare Energie
waehrend der Verdampfung und Kondensation. "QDAMF1"
entspricht "WORK1" und "QTS31" je Kurbelwellenumdrehung.
Waehlen Sie den Zurueck / back Schalter Ihres Browsers, um an die vorherige Textstellen zurueck zu kommen