II.3.4 Die Eingabe spezieller Parameter zur Berechnung der
Dampfkomponente
im Arbeitsfluid ZEILE 10
========================================================================
Dampf-Definitions-Kennziffern fuer: DQD=2; DQDAMPF=2; DSD=2; DS3=2 ZEILE10
+ + + +
========>> Diese Eingabezeile mit den Dampf-Definitions-Kennziffern in ZEILE10
========>> kann auch weggelassen werden.
========>> Dann gelten folgende standard Definitionen:
"DQD" = 6
"DQDAMPF" = 2
"DSD" = 6
"DS3" = 2
=========>>
=========>>
=========>>
Zur Berechnung der Waermefluesse und Entropien koennen verschiedene
Stoffwerte und Definitionen dienen. Z.B. "DSD" die Entropie des
Dampfes in der Maschine kann errechnet werden:
1) Als die Summe der Dampfentropien jeweils im Expansions- und
Kompressionszylinder und im Regenerator oder
2) Als Entropie der mittleren Dampfmasse "SDM" im Gesamtvolumen
"VG" bei der mittleren Dampftemperatur "T3".
Insgesamt koennen 7 Berechnungsmethoden fuer "DSD" gewaehlt werden,
deren Guete man im entsprechenden T3n-S3n Diagramm sehen kann.
Fuer die Aenderung der Dampfentropie "DS3" sind 6 Definitionen
moeglich. Das gleiche gilt fuer "DQD" und "DQDAMPF".
Die verschiedenen Wahlmoeglichkeiten zur Definition dieser Groessen
sind im Programm eingebaut worden, um besonders fuer die T-S Diagramme
"T2n-S2n" und "T3n-S3n" die beste Definition herausfinden zu koennen,
bei der der "Rahmen" -das ist der Linienzug fuer den idealen Prozess-
den errechneten Kurvenzug moeglichst exakt umschliesst. Des weiteren
sollte auch die Qualitaet der Dampfwerte Tabelle untersucht werden,
die anfangs aus "Huette I" uebernommen wurde. Jetzt werden die
Dampfzustaende wie in Kapitel I.5 schon erwaehnt berechnet mit dem NBS/NRC
Steamtable Programm von L.Haar, J.S.Gallagher und G.S. Kell (Springer
Verlag).
Des weiteren soll moeglichst gut uebereinstimmen -jeweils pro
Kurbelwellenumdrehung- : "A" die Ausdehnungsarbeit, "QNUTZ" die Nutz-
energie, das Integral "P * d_V", und das Integral "T * d_S". Diese
Groessen werden sowohl fuer die Gas-Komponente allein wie auch fuer
die Dampf-Komponente allein und fuer das gesamte Arbeitsfluid
Gas + Dampf berechnet.
In der nachfolgenden Tabelle ist aufgelistet, welche Berechnungsmoeg-
lichkeiten fuer "DQD", "DQDAMPF", "DSD" und "DS3" ausgewaehlt werden
koennen. Die jetzt vorkommenden Variablennamen sind im Programm STMOT2
in der Subroutine COMP definiert. Einige dieser Variablen sind auch
plot- und druckbar, wenn sie durch die Ziffern 1 - 4 den entsprechenden
Teilmaschinen zugeordnet werden. Zur Namensgebung der zu plottenden
Variablen siehe Kapitel III.
----------------------------------------------------------------------
In der Tabelle bedeuten:
"PS" : Mittlere Sattdampfdruck in der ganzen Teilmaschine in Bar
(PS1 bis PS4 sind auch plottbare Groessen s.III.2.4.1)
"T3" : Mittlere Sattdampftemp. in der ganzen Teilmaschine in Kelvin
(T31 bis T34 sind auch plottbare Groessen s. III.2.4.4)
"SDM" : Mittlere Sattdampfmasse entsprechend dem errechneten
mittleren Sattdampfdruck im Volumen "VG" in Gramm
(SDM1 bis SDM4 sind auch plottbare Groessen s.III.2.4.4)
"RDAM3" : Mittlere spez. Verdampfungswaerme in Watt*s/gr
fuer die Erzeugung von "SDM"
"DPSVEC" = PS * D_VG = Ausdehnungsarbeit des Dampfes in Watt*s
"VGDPS" = VG * D_PS = Technische Arbeit des Dampfes in Watt*s
(VGDPS1 bis VGDPS4 sind auch plottb. Groessen s. III.2.4.1)
"S2E", "S2C", "S2R" = Entropie der Sattdampfmasse in Expansions-,
Kompressionszylinder, und im Regenerator bei
den Temperaturen, die in diesen Raeumen
herrschen in Watt*s/K
"SD3" = spez. Sattdampf Entropie bei der Temperatur "T3" Watt*s/(gr*K)
"SW3" = spez. Entropie des Wassers bei der Temperatur T3 Watt*s/(gr*K)
"H2DE","H2DC","H2DR" = Enthalpie der Sattdampfmasse in Expansions-,
Kompressionszylinder, und im Regenerator
bei den Temperaturen, die in diesen
Raeumen herrschen in Watt*s
"DH2DE","DH2DC","DH2DR" = Zeitliche Aenderung der Enthalpie der
Sattdampfmassen von "H2DE","H2DC","H2DR" in Watt
"RDME","RDMC","RDMR" = Verdampfungsenergie zur Erzeugung der Satt-
Dampfmassen in Expansions-, Kompressionszylinder
und im Regenerator bei den Temperaturen, die in
diesen Raeumen herrschen in Watt*s
"DRDME","DRDMC","DRDMR" = Zeitliche Aenderung der Verdampfungsenergie
von "RDME","RDMC","RDMR" in Watt
"H2D3" = spez. Sattdampf Enthalpie bei der Temperatur "T3"
und dem Sattdampfdruck "PS" in Watt*s/gr
"CPW3" = spez. Waerme des Wassers bei der Temperatur "T3"
in Watt*s/(gr*K)
----------------------------------------------------------------------
"DQD" = Verdampfungsenthalpie der Sattampfmasse in Watt*sek
im zusammenwirkenden Zylinderpaar
(DQD1 bis DQD4 sind auch plotbare Groessen, siehe III.2.4.4)
Kennziffer "DQD" ist von 1 bis 6 waehlbar
DQD =1 : DQD = DMR1*SDR1*TRM1 + DMR2*SDR2*TRM2 + DMR3*SDR3*TRM3
+ S2E*TE + S2C*TC
DQD =2 : DQD = SDM * (SD3 - SW3) * T3
DQD =3 : DQD = H2DE + H2DC + H2DR
DQD =4 : DQD = SDM * (H2D3 - CPW3 * (T3-273.15))
DQD =5 : DQD = RDME + RDMC + RDMR
DQD =6 : DQD = SDM * RDAM3
----------------------------------------------------------------------
"DQDAMPF" = Zeitliche Aenderung der Verdampfungsenthalpie "DQD" in Watt
(DQDAMPF ist auch eine plotbare Groesse und heisst fuer die
einzelnen Teilmaschinen "DQDAF1"-"DQDAF4", siehe III.2.4.4)
Kennziffer "DQDAMPF" ist von 1 bis 6 waehlbar
DQDAMPF =1 : DQDAMPF = DS3 * T3
DQDAMPF =2 : DQDAMPF = (DQD - DQDV)/DELT - VGDPS
DQDAMPF =3 : DQDAMPF = (DQD - DQDV)/DELT + DPSVEC
"DQDV" ist "DQD" des vorigen Zeitpunktes
"DELT" ist das Zeitintervall
DQDAMPF =4 : DQDAMPF = DH2DE + DH2DC + DH2DR - VGDPS
DQDAMPF =5 : DQDAMPF = DRDME + DRDMC + DRDMR + DPSVEC
DQDAMPF =6 : DQDAMPF = DRDME + DRDMC + DRDMR - VGDPS
----------------------------------------------------------------------
"DSD" = Entropie der Sattdampfmasse in Watt*sek/Kelvin
im zusammenwirkenden Zylinderpaar.
(DSD1 bis DSD4 sind auch plotbare Groessen, siehe III.2.4.4)
Kennziffer "DSD" ist von 1 bis 7 waehlbar
DSD =1 : DSD = S2R + S2E + S2C
DSD =2 : DSD = SDM * (SD3 - SW3)
DSD =3 : DSD = H2DE/TE + H2DC/TC + H2DR/TR
DSD =4 : DSD = SDM * (H2D3 - CPW3 * (T3-273.15)) /T3
DSD =5 : DSD = (RDME + RDMC + RDMR) / T3
DSD =6 : DSD = DQD / T3
DSD =7 : DSD = (H2DE + H2DC + H2DR) / T3
----------------------------------------------------------------------
"DS3" : Zeitliche Aenderung der Dampfentropie "DSD" in Watt/Kelvin
im zusammenwirkenden Zylinderpaar.
(DS31 bis DS34 sind auch plotbare Groessen, siehe III.2.4.4)
Kennziffer "DS3" ist von 1 bis 6 waehlbar
DS3 =1 : DS3 = (DSD - DSDV)/DELT
"DSDV" ist "DSD" des vorigen Zeitpunktes
"DELT" ist das Zeitintervall
DS3 =2 : DS3 = DQDAMPF / T3
DS3 =3 : DS3 = DH2DE / TE + DH2DC /TC + DH2DR /TR
DS3 =4 : DS3 = (DH2DE + DH2DC + DH2DR - VGDPS) /T3
DS3 =5 : DS3 = -------- wird wie 1: DS3 = (DSD - DSDV)/DELT ----------
DS3 =6 : DS3 = (DRDME + DRDMC + DRDMR + DPSVEC)/T3
----------------------------------------------------------------------
Waehlen Sie den Zurueck / back Schalter Ihres Browsers, um an die vorherige Textstellen zurueck zu kommen