Zum Inhaltsverzeichnis von III
III.5 Zur Berechnung der Verhaeltnisse in der idealen Stirling
Maschine mit dem Expansions- und Kompressionsvolumen "VIDEAL"
-------------------------------------------------------------------
Um Vergleiche des "weitgehend realen" zum idealen Stirlingmotor
anstellen zu koennen wird -jedoch nur fuer die Teilmaschine "H1-K1"-
ein idealer Stirling - Waermekraftprozess errechnet, bei dem sich die
Waermezufuhr bei der Expansion nicht mit der Kuehlung bei der
Kompression ueberlappt. Die Reibungsverluste aufgrund "FSEAL" (siehe
II.3.3 in der Dateneingabe ZEILE 3) werden jedoch auch hier berueck-
sichtigt.
Folgende Groessen werden berechnet:
VPRES1: Gesamter resultierender Verlustdruck fuer "VE1-VC1" Bar
PRES1: Gesamter resultierender Nutz - Druck fuer "VE1-VC1" Bar
PRES1 = PGES1 - VPRES1
QZU1MX: Maximal dem Expansionszylinder zugefuehrte Energie Watt*s
"QZU1MX" = ist das Integral aller positiven Werte von "DQZU1"
Zusaetzlich werden in die Datei STMOT2.F09 ausgegeben:
TQZU1MX: Zeit solange "DQZU1" positiv ist
WIEMAX: Winkel "KU1" solange "DVE1" positiv ist.
WICMAX: Winkel "KU1" solange "DVE1" negativ ist.
WI1MAX: Winkel "KU1" bis das Maximum von "DQZU1" erreicht ist.
VIDEAl: Volumen in der "idealen" Maschine cm**3
mit der gleichen Gasmasse "M01" wie in der Teilmaschine
H1-K1, mit dem Volumenverhaeltnis dieser Teilmaschine und
mit einem Expansionsraum der gleich ist dem Kompressionsraum.
Das Hubvolumen dieser idealen Maschine ist gleich dem
Hubvolumen von "VE1".
DIEXP: Differential der isothermen Expansionsarbeit Watt
in der idealen Maschine im Volumen "VIDEAL"
QIEXP: Ideale isotherme Expansionsarbeit in "VIDEAL" Watt*s
"QIEXP" ist das Integral von "DIEXP"
DIEXPM: mittlere Leistung von "QIEXP" in der Zeit "TQZU1MX" Watt
DICOMP: Differential der idealen isothermen Kompressionsarbeit Watt
in der idealen Maschine im Volumen "VIDEAL"
QICOMP: Ideale isotherme Kompressionsarbeit im Hubvolumen Newton*m
"VIDEAL". "QICOMP" ist das Integral von "DICOMP"
Waehlen Sie den Zurueck / back Schalter Ihres Browsers, um an die vorherige Textstellen zurueck zu kommen